Unsere Welpen

 

 

Da mir meine Hunde sehr am Herzen liegen, suche ich für meine Welpen nur die bestmöglichen Familien. Mir ist wichtig, dass sich zukünftige Welpenbesitzer im Vorfeld gründlich über Hundehaltung und die Rasse informieren und die Entscheidung für einen Welpen wohlüberlegt treffen.

 

Ein Bernhardiner ist kein Hund für eine reine Wohnungshaltung! Ein Garten ist unbedingt erforderlich, ebenso ausreichend Platz in den Wohnräumen. Schließlich handelt es sich um eine Entscheidung für viele Jahre, die von allen Familienmitgliedern mitgetragen werden sollte.

 

Auch die Betreuung des Hundes muss bedacht werden – sowohl während Urlaubszeiten als auch im Alltag. Zwar kann ein Hund einige Stunden alleine bleiben, für einen Vollzeitjob mit 8 oder mehr Stunden ist jedoch eine zuverlässige Betreuungslösung unverzichtbar, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.

 

Darüber hinaus sollte man sich bewusst sein, dass ein Hund Kosten verursacht. Neben dem Kaufpreis fallen auch Ausgaben für Erstausstattung, Futter, Impfungen, Entwurmungen, Floh- und Zeckenschutz, Versicherungen, Betreuung sowie Tierarztkosten im Krankheitsfall an. Ein Bernhardiner hat eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung – die Anschaffung bedeutet also eine langfristige Verantwortung.

 

Wer Kinder plant, sollte bedenken, dass diese mit Tierhaaren in Kontakt kommen und die Doppelbelastung aus Kind und Hund bewältigt werden muss. Für mich persönlich sind Tiere eine große Bereicherung für Kinder – meine eigenen sind mit verschiedenen Tieren aufgewachsen und haben sehr davon profitiert. Dennoch sieht das nicht jeder so, daher sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen.

 

Auch zukünftige Lebenspläne spielen eine Rolle: Karriere, Wohnsituation oder Arbeitsplatzbedingungen können sich über die Jahre ändern. Selbst wenn ein Hund aktuell ins Büro mitgenommen werden darf, heißt das nicht, dass dies dauerhaft möglich bleibt. Ein Plan B ist daher wichtig.

 

Es gibt also viele Punkte zu bedenken, bevor man sich für einen Welpen entscheidet. Für mich als Züchterin sind spontane Käufe, nur weil ein Welpe süß ist, nicht akzeptabel. Beim ersten Kennenlernen frage ich daher genau nach den Lebensumständen – bitte sehen Sie das nicht als Neugier, sondern als mein Bemühen, die besten Plätze für meine Welpen zu finden.

 

Die Abgabe erfolgt je nach individueller Entwicklung zwischen der 8. und 12. Woche – manchmal auch etwas später, wenn es der Welpe braucht. Bei Reservierung ist eine Anzahlung fällig, der Restbetrag wird bei Abholung beglichen. Ratenzahlungen sind leider nicht möglich. Preislich liegen meine Welpen im Mittelfeld verantwortungsvoller österreichischer Züchter, die Kosten können je nach Verpaarung oder Farbe leicht variieren.

 

Beim Auszug erhält jeder Welpe:

einen EU-Heimtierausweis
ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt
eine Ahnentafel
ein kleines Starterpaket (Halsband, Spielzeug oder Decke, Futter, Informationsmappe für die erste Zeit).

 

Alle Welpen sind beim Auszug selbstverständlich gechipt, geimpft und mehrfach entwurmt.

 

Nach der Abgabe begleite ich die neuen Familien auf Wunsch eng in der Eingewöhnungszeit und stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch darüber hinaus freue ich mich über regelmäßigen Kontakt zu meinen Welpen Käufern.

 

Wenn Sie all dies gelesen haben und überzeugt sind, einem Bernhardiner-Welpen ein gutes Zuhause bieten zu können, freue ich mich über Ihre aussagekräftige Anfrage.

 

Gundula vom Wasserwirt, Foto von Manuela Scheyrer